Mittagsverpflegung
Coaching Kita- und Schulverpflegung
Individuelles Coaching führt zu kreativen Lösungswegen
Das Coaching bietet den Kitas und Schulen die Möglichkeit, ihr Verpflegungsangebot zu verbessern. Ausgewählte Bewerber werden ein Kita-/Schuljahr lang von einem Coach fachlich unterstützt.
In den Gruppenveranstaltungen lernen die Kitas und Schulen die Bayerischen Leitlinien Kita- und Schulverpflegung kennen, die den fachlichen Rahmen für das Coaching darstellen. Weitere Themen sind der
SpeiseplanAus dem Glossar Speiseplan
auch Speisenplan; eine Zusammenstellung der Menüs, Gerichte und Speisen, die zu den Mahlzeiten angeboten werden; es gibt Tages-, Wochen- und Mehrwochenpläne (Steinel 2008; S. 26)
-Check Mittagsverpflegung und die Nachhaltigkeit. Darüber hinaus bieten die Gruppenveranstaltungen die Möglichkeit, sich mit anderen Kitas oder Schulen auszutauschen und damit wertvolle Anregungen für die anstehenden Entscheidungen zu erhalten. Da es für die Verbesserung der Mittagsverpflegung jedoch kein Patentrezept gibt, begleiten zudem Coaches die Einrichtungen ein Kita-/Schuljahr lang vor Ort. Dabei werden individuelle Gegebenheiten erfasst und die Interessen möglichst aller an der Verpflegung Beteiligten berücksichtigt. Gemeinsam mit den Coaches finden die Kitas und Schulen so passgenaue Lösungen.
Die Teilnahme am Coaching ist für die Kitas und Schulen gebührenfrei. In diesem Jahr lässt die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Bayern 46 Kitas und 35 Schulen coachen.
Das Coaching im Kita- und Schuljahr 2017/2018:
Das Coaching im Überblick
Vorteile des Coachings
- Verbesserung der Mittagsverpflegung
- gebührenfreie Begleitung von einer Ernährungsfachkraft, sog. Coach, ein Kita-/Schuljahr lang
- Weiterbildung der Coaches von der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Bayern
- Dokumentation und Auswertung der gewonnenen Erfahrungen
- Steigerung von Gesundheit
Aus dem Glossar Gesundheit
Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Freisein von Krankheit und Gebrechen. (WHO 1948)
und Wohlbefinden für die Kinder und Jugendlichen und alle weiteren Essensteilnehmer
- Chance, auf kreativen Wegen den Kita- und Schulalltag zu bereichern
Ablauf des Coachings
Herbst
- Auftaktveranstaltung der regionalen Vernetzungsstellen Kita- und Schulverpflegung
- Erster individueller Coaching-Termin vor Ort: Erfassung der aktuellen Verpflegungssituation
- Workshop Speiseplan-Check Kita- und Schulverpflegung der regionalen Vernetzungsstellen Kita- und Schulverpflegung
- Zweiter individueller Coaching-Termin vor Ort: Formulierung der Ziele für das Coaching-Jahr
Winter
- Dritter Coaching Termin vor Ort: Erarbeitung von Lösungswegen und Maßnahmen zur Zielerreichung
- Workshop Nachhaltigkeit in der Kita- und Schulverpflegung der regionalen Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Frühjahr
- Vierter Coaching-Termin vor Ort: begleitende Unterstützung bei der Umsetzung der Maßnahmen
Sommer
- Fünfter Coaching-Termin vor Ort: Abschlussgespräch mit Diskussion, Reflektion und Dokumentation der Zielerreichung
- Öffentlichkeitswirksamer Abschluss durch die regionalen Vernetzungsstellen Kita- und Schulverpflegung
Bewerbung
- Mitmachen kann jede Kita oder Schule, die
- ihren Sitz in Bayern hat
- mindestens vier Tage in der Woche eine warme Mittagsverpflegung anbietet
- einen Verpflegungsbeauftragten als Ansprechpartner für den Coach stellt
- ein Essensgremium
Aus dem Glossar Essensgremium
Freiwilliger Zusammenschluss von Vertretern aller Personengruppen, die mit dem Speisenangebot an der Schule organisatorisch und/oder als Kunden in Berührung kommen. Es begleitet in regelmäßigen Treffen alle Prozesse rund um die Schulverpflegung und kann als Schaltstelle wirken, die die Interessen der verschiedenen Akteure, schulische Bedürfnisse und organisatorische Aspekte bei Einführung des Schulessens und der sich anschließenden Qualitätssicherung dauerhaft in Einklang bringt und hält. Die Entscheidungskompetenz von Schulleitung und Schulforum wird vom Essensgremium nicht berührt. Den Vorsitz übernimmt in der Regel der „Verpflegungsbeauftragte“ (Quelle: Vernetzungsstelle Schulverpflegung Bayern, 2009 in Anlehnung an die "Qualitätsstandards für die Schulverpflegung", DGE, 2009)
, bestehend aus mindestens einem Vertreter der Kita- oder Schulleitung, dem Verpflegungsbeauftragten, einem Elternvertreter und dem Speisenanbieter, installiert hat
- an den vier gemeinsamen Gruppenveranstaltungen der jeweiligen regionalen Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung teilnimmt
- bereit ist, sich selbst aktiv in den Coaching-Prozess einzubringen und Veränderungen zu bewirken
Coaches
Unsere Coaches
In diesem Kita-/Schuljahr unterstützen 38 Ernährungsfachkräfte die Einrichtungen bei der Optimierung ihrer Mittagsverpflegung. Das Coaching in den Kitas übernehmen Mitarbeiter der regionalen Vernetzungsstellen Kita- und Schulverpflegung, die Schulen werden von externen Ernährungsfachkräften gecoacht.
Wissenschaftliche Projektbegleitung
Von Beginn an wird das Coaching kontinuierlich dokumentiert und hinsichtlich der Zielerreichung und Verbesserung des Speisenangebots evaluiert - sowohl jährlich intern durch die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Bayern als auch extern durch folgende Institute:
Wissenschaftliche Projektbegleitung durch das IPP
Das Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) lieferte als projektbegleitendes, sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut durch die Analyse von Coaching-Prozessen einen wertvollen Beitrag zum Erfolg und zur Weiterentwicklung des Coaching-Projekt Schulverpflegung. Typische Probleme konnten so herausgearbeitet und geeignete Lösungswege gefunden werden.
Institut für Praxisforschung und Projektberatung München
Evaluierung der Arbeit der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Bayern anhand der Verpflegungssiuation an bayerischen Schulen durch das C³ team
Das C³ team lieferte 2014 als Gestalter angewandter Forschungsprojekte und Beratungsprozesse einen wertvollen Beitrag zum Erfolg und zur Weiterentwicklung des Coaching-Projekt Schulverpflegung.
In der "Evaluierung der Arbeit der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Bayern anhand der Verpflegungssituation an bayerischen Schulen." wurde der aktuellen Stand der Schulverpflegung in Bayern und deren Veränderungen seit 2008 erfasst.
C³ Ergebnisse